Home » Mathematik (Page 4)

Category Archives: Mathematik

Vektor- oder Kreuzprodukt


Das Vektorprodukt ist die Kombination zweier Vektoren, deren Ergebnis ein Vektor senkrecht zu den beiden Vektoren ist.

Das Vektorprodukt wird oft auch als Kreuzprodukt bezeichnet.



Mathematische Definition


Das Kreuzprodukt zweier Vektoren

                                        u = ( u1 u2 u3 ) und v = ( v1 v2 v3 )

ist definiert als

                                        u × v = ( u2 v3 u3 v2 u3 v1 u1 v3 u1 v2 u2 v1 )


Beispiel



Für
                    u = ( 1 2 1 ) und v = ( 2 4 1 )

ist das Kreuzprodukt

                    w = u × v = ( 2 1 1 4 1 2 1 1 1 4 2 2 ) = ( 2 1 0 ) ,

mit
                    w u und w v                     (⊥ = Senkrecht)


Länge von w

                    | w | = | u × v |

                            = | u | | v | sin ( α ) ,

α der winkel, den u und v bilden.
Der Wert | w | entspricht der Fläche des Parallelogramms, das von u und v aufgespannt wird.

Beispiele Skizze

Probe zu Orthogonalität
                    u o w = ( 1 2 1 ) o ( 2 1 0 ) = 2 + 2 + 0 = 0     u w

                    v o w = ( 2 4 1 ) o ( 2 1 0 ) = 4 + 4 + 0 = 0     v w


Eigenschaften


  • u × ( v + w ) = u × v + u × w

  • u × v = ( v × u )

  • ( u + v ) × w = u × w + v × w     (Distributivgesetze)

  • ( r u ) × v = r ( u × v ) = u × ( r v )


Achtung !!!
Das Kreuzprodukt ist weder assoziativ noch kommutativ.


Übungsaufgaben


  1. u = ( 3 4 0 ) und v = ( 8 1 12 )

    Lösung

    Berechne das Kreuzprodukt.

    ( 3 4 0 ) × ( 8 1 12 ) = ( ( 4 ) 12 0 1 0 8 3 12 3 1 ( 4 ) 8 ) = ( 48 36 35 )


  2. u = ( 2 3 1 ) und v = ( 1 1 2 )

    Lösung

    Berechne das Kreuzprodukt.

    ( 2 3 1 ) × ( 1 1 2 ) = ( 3 ( 2 ) 1 ( 1 ) 1 ( 1 ) ( 2 ) ( 2 ) ( 2 ) 1 3 ( 1 ) ) = ( 7 5 1 )


  3. u = ( 2 1 5 ) und v = ( 6 7 2 )

    Lösung

    Berechne das Kreuzprodukt.

    ( 2 1 5 ) × ( 6 7 2 ) = ( ( 1 ) 2 5 7 5 6 2 2 2 7 ( 1 ) 6 ) = ( 37 26 20 )


  4. u = ( 1 2 4 ) und v = ( 3 3 1 )

    Lösung

    Berechne das Kreuzprodukt.

    ( 1 2 4 ) × ( 3 3 1 ) = ( ( 2 ) ( 1 ) ( 4 ) 3 ( 4 ) ( 3 ) 1 ( 1 ) 1 3 ( 2 ) ( 3 ) ) = ( 14 13 3 )


Skalarprodukt


Die Multiplikation zweier Vektoren ist ein Skalarprodukt, das heisst, das Ergebnis ist ein Skalar oder eine reelle Zahl.

Das Ergebnis für Kreuzprodukt ist ein Vektor.

Das Skalarprodukt der Vektoren u und v schreibt man uv oder u o v.

Wichtig: Das Skalarprodukt zweier Vektoren kann man nur bilden, wenn beide gleich viele Komponenten haben.



Definition

Das Skalarprodukt zweier Vektoren u und v ist definiert als

  • ihre komponentenweise Multiplikation
  • und
  • die anschließende Ergänzung oder Addition.

Bedeutung:

          In der Ebene

                                        u = ( u1 u2 ) , v = ( v1 v2 )

                                              uv = u1v1 + u2v2


              Im Raum
                                        u = ( u1 u2 u3 ) , v = ( v1 v2 v3 )

                                              uv = u1v1 + u2v2 + u3v3


  Merke:
  • Die 1. Komponente von u mit der 1. Komponente von v, (In der Ebene)

  • Die 2. Komponente von u mit der 2. Komponente von v, (In der Ebene)

  • Die 3. Komponente von u mit der 3. Komponente von v, (Im Raum)

  • … multipliziert und die resultierenden Produkte werden dann addiert.

  Rechenregeln
Das Skalarprodukt von Vektoren folgt denselben Rechenregeln wie die Multiplikation von Zahlen.

  • Kommutativgesetz für Vektoren: uv = vu

  • Distributivgesetz für Vektoren: (u + v) w = uw + vw

  • Assoziativgesetz: (λ • u) o v = λ • (u o v),    λ ∈ ℝ


Beispiel


Stehen die Vektoren u und v senkrecht aufeinander? Überprüfe!

                                        u = ( 2 6 ) , v = ( 3 -1 )

Berechne das Skalarprodukt von u und v:

                                        ( 2 6 ) ( 3 -1 ) = 2 • 3 + 6 • (-1) = 0,

mit dem Skalarprodukt 0, stehen die beiden Vektoren senkrecht aufeinander.


Länge eines Vektors


Die Länge eines Vektors also Betrag, ist gleich der Wurzel aus dem Skalarprodukt des Vektors mit sich selbst:

In der Ebene

|u| = uu = u 1 2 + u 2 2

Im Raum

|u| = uu = u 1 2 + u 2 2 + u 3 2


Achtung: Der Nullvektor hat die Länge 0 !!!


Beispiel


In der Ebene

Berechne die Länge des Vektors u = ( 3 4 ) .

Die Formel, mit der wir den Betrag bzw. die Länge berechnen, lautet:

                                        |u| = u 1 2 + u 2 2

Wir setzen ein:

                                        |u| = 3 2 + 4 2

Und nun können wir den Betrag berechnen:

                                        |u| = 9 + 16

                                        |u| = 25

                                        |u| = 5

Nun wissen wir: Die Länge des Vektors u = ( 3 4 ) ist 5.


Im Raum

Berechne die Länge (Betrag) des Vektors u = ( 2 4 7 ) .

Hier noch einmal die Formel für den Betrag lautet:

                                        |u| = u 1 2 + u 2 2 + u 3 2

Wir setzen ein:

                                        |u| = 2 2 + 4 2 + 7 2

                                        |u| = 4 + 16 + 49

                                        |u| = 69

Wenn das Ziehen der Wurzel keine glatte Zahl ergibt, ist es manchmal sinnvoller, mit der Wurzel selbst weiterzurechnen. Wenn du aber das Endergebnis brauchst, rundest du es einfach:

                                        |u| = 69 8,31 LE

    Übungsaufgaben

Berechne jeweils die Länge des Vektors

u = ( -2 7 )
    Lösung

u = ( -2 7 )

Berechnung der Länge des Vektors mit dem Skalarprodukt

|u| = (-2) 2 + 7 2          | Betrag berechnen

|u| = 4 + 49

|u| = 53

Die Länge des Vektors u ist also |u| = 53


u = ( 2 -1 5 )
    Lösung
u = ( 2 -1 5 )

Berechnung der Länge des Vektors mit dem Skalarprodukt

|u| = 2 2 + (-1) 2 + 5 2          | Betrag berechnen

|u| = 4 + 1 + 25

|u| = 30

Die Länge des Vektors u ist also |u| = 30


Winkel zwischen Vektoren



       u o v = |u| • |v| • cos α
       Durch Umformen erhalten wir:
       cos α = u o v |u| • |v |
       ⇒    α = cos-1 ( u o v |u| • |v | )

       Wichtig: Die Längen u und v müssen nicht gleich dem Nullvektor sein.



Beispiel


Berechne den Winkel, der zwischen den beiden Vektoren u = ( 1 5 ) und v = ( 3 7 ) eingeschlossen wird!

Schritt 1: Berechne das Skalarprodukt der beiden Vektoren
u o v = 1 • 3 + 5 • 7 = 3 + 35 = 38

Schritt 2: Berechne die Beträge der beiden Vektoren

Der Betrag eines Vektors ist gleich der Länge des Vektors. In unserem Fall berechnest du die Beträge der Vektoren so:

|u| = 1 2 + 5 2

|u| = 1 + 25

|u| = 26



|u| = 3 2 + 7 2

|u| = 9 + 49

|u| = 58

Schritt 3: Setze alle Werte in die Formel ein

Die Formel zur Berechnung des Winkels lautet:

cos α = u o v |u| • |v |

Wir setzen ein:

cos α = 38 26 58

Schritt 4: Forme die Formel um und rechne aus

Die Formel nun noch so umstellen, dass wir den Winkel α ausrechnen können. Die Formel sieht dann so aus:

α = cos-1 ( u o v |u| • |v | )

Und für unsere Aufgabe bedeutet das:

α = cos-1 ( 38 26 58 )

Das kannst du übrigens nicht ohne Weiteres im Kopf ausrechnen – verwende nun also gern deinen Taschenrechner! Du erhältst folgendes Ergebnis:

α = 11,89 °

Du hast erfolgreich den Winkel α berechnet. Um auch den größeren Winkel α’ zu berechnen, kannst du rechnen:

α’ = 360 ° α
α’ = 360 ° 11,89 °
α’ 348,11 ° .




Übungsaufgaben


Prüfe, ob die beiden Vektoren senkrecht aufeinander stehen.

  1. u = ( 6 4 )    und    v = ( 0.5 1 )

    Lösung

    Zwei Vektoren stehen senkrecht aufeinander, wenn ihr Skalarprodukt 0 ergibt.

    u o v = ( 6 4 ) o ( 0,5 1 ) = 6 0,5 + 4 ( 1 ) = 3 4 = 1

    Das Skalarprodukt von u und v ist -1. Die beiden Vektoren stehen also nicht senkrecht aufeinander.



  2. u = ( 2 2 )    und    v = ( -1 -1 )

    Lösung

    Zwei Vektoren stehen senkrecht aufeinander, wenn ihr Skalarprodukt 0 ergibt.

    u o v = ( -2 2 ) o ( -1 -1 ) = ( 2 ) ( 1 ) + 2 ( -1 ) = 2 2 = 0

    Das Skalarprodukt von u und v ist 0. Die beiden Vektoren stehen also senkrecht aufeinander.



  3. u = ( 7 )    und    v = ( 3,5 π )

    Lösung

    Zwei Vektoren stehen senkrecht aufeinander, wenn ihr Skalarprodukt 0 ergibt.

    u o v = ( 7 ) o ( 3,5 π ) = ( 3,5 ) + 7 π = = 0

    Das Skalarprodukt von u und v ist 0. Die beiden Vektoren stehen also senkrecht aufeinander.



  4. u = ( 6 3 )    und    v = ( 2 2 )

    Lösung

    Zwei Vektoren stehen senkrecht aufeinander, wenn ihr Skalarprodukt 0 ergibt.

    u o v = ( 6 3 ) o ( 2 2 ) = 6 2 + ( 3 ) 2 = – 2 3 + 2 3 = 0

    Das Skalarprodukt von u und v ist 0. Die beiden Vektoren stehen also senkrecht aufeinander.



Bestimme jeweils das Skalarprodukt der folgenden Vektoren

  1. u = ( 2 7 )    und    v = ( 5 3 )

    Lösung

    Das Skalarprodukt wird gebildet durch

    u o v = ( 2 7 ) o ( 5 3 ) = ( 2 ) 5 + 7 3 = 10 + 21 = 11

    Das Skalarprodukt von u und v ist 11.



  2. u = ( 0,5 1 )    und    v = ( 4 2 )

    Lösung

    Das Skalarprodukt wird gebildet durch

    u o v = ( 0,5 1 ) o ( 4 2 ) = 0,5 4 + ( 1 ) 2 = 2 2 = 0

    Das Skalarprodukt von u und v ist 0. (Die Vektoren stehen also senkrecht aufeinander.)



  3. u = ( 8 1 )    und    v = ( 0 6 )

    Lösung

    Das Skalarprodukt wird gebildet durch

    u o v = ( 8 1 ) o ( 0 6 ) = ( 8 ) 0 + 1 6 = 6

    Das Skalarprodukt von u und v ist 6.



  4. u = ( 0 )    und    v = ( 2 0 )

    Lösung

    Das Skalarprodukt wird gebildet durch

    u o v = ( 0 ) o ( 2 0 ) = 0 2 + ( ) 0 = 0 0 = 0

    Das Skalarprodukt von u und v ist 0. (Die Vektoren stehen also senkrecht aufeinander.)



Vektoren addieren und subtrahieren


Addition von Vektoren

Graphische Darstellung

Vektoren lassen sich als Richtungsanzeigen oder Wegbeschreibungen interpretieren.

Addierst du Vektoren, “führst du zwei Wegbeschreibungen hintereinander aus”.
Anstatt beide Wege nacheinander zu gehen, kann man aber auch gleich 3 nach rechts und 2 nach oben gehen. Das ist die Summe der Vektoren.



  Beispielaufgaben
Addiere die Vektoren:

Lösung
Lösung

Subtraktion von Vektoren

Graphische Darstellung




  Beispielaufgaben
Subtrahiere die Vektoren:

Lösung
Lösung



Übungsaufgaben

Addiere und subtrahiere die Vektoren.
  Lösung



= ( 1 -4 ) + ( 2 -3 ) = ( 1 + 2 -4 + (-3) ) = ( 3 -7 )


  Lösung



= ( 2 -7 ) + ( -4 9 ) = ( 2 + (-4) -7 + 9 ) = ( -2 2 )
  Lösung

= ( 1 2 2 ) ( 0 4 1 ) = ( 1 0 2 4 2 1 ) = ( 1 -2 1 )


 Skizze:

  Lösung



= ( 3 1 ) ( -1 2 ) = ( 3 (-1) 1 2 ) = ( 4 -1 )

Satz des Pythagoras | Einfach gemacht!

Satz des Pythagoras



  • Der Satz des Pythagoras stellt eine Beziehung zwischen den Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks her

  • Die Summe der quadrierten Katheten (a) und (b) ist gleich dem Quadrat der Hypotenuse (c).

 Merke
Die Formel a2+ b2 = c 2 ist nur bei rechtwinkligen Dreiecken, wenn c die Hypotenuse ist!

Beispiel



Gegeben sind die beiden Katheten a = 4 und b = 3 eines rechtwinkligen Dreiecks. Berechne die Hypotenuse c.

c2 = 42 + 32              |    a und b in den Satz des Pythagoras einsetzen und ausrechnen.

c2 = 16 + 9 = 25       |    √  (Ziehe die Wurzel)

c = 5


Bemerkung: Es gibt zwei Lösungen c = ±5, aber -5 scheidet aus, weil eine Länge nicht negativ sein kann.

 Vorgehen
Wenn man nach einer Kathete sucht, muss man diese Formel umstellen.
Die Katheten a und b lassen sich zum Beispiel berechnen mit a = c2 – b2 und b = c2 – a2






Übungsaufgaben



Prozentrechnung 2

Prozentwerte

Der Prozentwert W gibt den Anteil an etwas Ganzem an. Also, der Wert, der dem Anteil des Prozentsatzes vom Grundwert entspricht.


Formel

W

=

p · G

100

=

p % · G



Beispiel


     Berechnung des Prozentwerts, wenn G = 400 € und p = 7 %.

     Mit der Formel:
       W = G · p %               (Gegebene Werte einsetzen.)
       W = 400 € · 7 %         (Beide Seiten mit 100 multiplizieren)
       w = 400 € · 0,07 = 28 €

     Mit dem Dreisatz:
       100 % ≙ 400 €    (Beide Seiten durch 100 teilen um 1 % zu erhalten)
           1 % ≙ 4 €         (Beide Seiten mit 7 multiplizieren)
           7 % ≙ 28 €
                                     Antwort: Der Prozentwert beträgt 28 €



Aufgaben zur Prozentrechnung

|

Textaufgaben zur Prozentrechnung

|
 



Weitere Aufgaben

Prozentrechnung 1

Prozentrechnung

Prozentrechnung




     Hinweis

     Die Prozentrechnung hilft dabei:
  • Anteile an etwas Ganzem darzustellen (Proportionalität).
  • eine Verringerung oder einen Anstieg zu quantifizieren.
  • eine Evolutionsrate auszudrücken
  • Anteile einzuschätzen
     Prozent kann man als Bruch ausdrücken:
          z.B. 1% => 1:100 oder 1/100

     Wichtige Begriffe der Prozentrechnung:
  • Der Grundwert G oder GW.
  • Der Prozentsatz p %.
  • Der Prozentwert W oder auch manchmal P.


Grundwerte


Der Grundwert G oder GW wird als “das Ganze” betrachtet, derjenige Wert, welcher 100% entspricht.


Formel

G

=

W

p %

=

W · 100

p


Beispiel


     Berechnung des Grundwerts, wenn W = 60 € und p = 4 %.

     Mit der Formel:
G = W p %

     Gegebene Werte einsetzen:
G = 60 € 4 %

G = 60 € 0,04 = 1500 €


     Mit dem Dreisatz:
       4 % ≙ 60 €         (Beide Seiten durch 4 teilen um 1 % zu erhalten)
       1 % ≙ 15 €         (Beide Seiten mit 100 multiplizieren)
       100 % ≙ 1500 €
                                     Antwort: Der Grundwert beträgt 1500 €


Prozentsätze
Der Prozentsatz p % gibt einen Anteil an einem Grundwert an, dass heisst den prozentualen Anteil zum Grundwert.


Formel

p %

=

W

G

oder

p

=

W · 100

G


Beispiel


     Gegeben ist der Grundwert G = 500 € und der Prozentwert W = 30 €.
     Gesucht ist der Prozentsatz p.

     Mit der Formel:
p = W G

     Gegebene Werte einsetzen:
p = 30 € 500 €

p = 0,60 = 6 %


     Mit dem Dreisatz:
       500 € % ≙ 100 %         (Beide Seiten durch 500 teilen um 1 € zu erhalten)
                1 € ≙ 0,2 %          (Beide Seiten mit 30 multiplizieren)
               30 € ≙ 6 %
                                     Antwort: Der Prozentsatz beträgt 6 %

Stochastik



Mathe | Formelsammlung

Formelsammlung

Ebenen Figuren, Körper, Prozentrechnung, Zinseszinsen, Binomische Formeln, Quadratische Gleichungen, Potenzgesetze, Wurzelgesetze, Lineare Funktionen, Quadratische Funktionen, Trigonometrie, Statistik, Stochastik.

Formelsammlung 1:   Download

Bruchrechnung

Gleichnamige Brüche addieren.

Mathe -Berlin Brandenburg |MSA|BBR|eBBR|

|MSA/eBBR Berlin-Brandenburg|

Aufgaben 2006 Lösungen 2006
Aufgaben 2007 Lösungen 2007
Aufgaben 2008 Lösungen 2008
Aufgaben 2009 Lösungen 2009
Aufgaben 2010 Lösungen 2010
Aufgaben 2011 Lösungen 2011
Aufgaben 2012 Lösungen 2012
Aufgaben 2013 Lösungen 2013
Aufgaben 2014 Lösungen 2014
Aufgaben 2015 Lösungen 2015
Aufgaben 2016 Lösungen 2016
Aufgaben 2017 Lösungen 2017
Aufgaben 2018 Lösungen 2018
Aufgaben 2019 Lösungen 2019
Aufgaben 2020 Lösungen 2020
Aufgaben 2021 Lösungen 2021
Aufgaben 2022 Lösungen 2022
Aufgaben 2023 Lösungen 2023