Home » Vektorrechnung (Page 2)

Category Archives: Vektorrechnung

Lagebeziehung zwischen zwei Geraden

Lagebeziehung zwischen zwei Geraden




Zwei Geraden können in der Ebene, im Raum oder auch in höheren Dimensionen unterschiedlich räumlich zueinander ausgerichtet sein.




Mögliche Lage zweier Geraden zueinander

Geraden identisch Alle Punkte auf einer Geraden sind auch Punkte auf der anderen Geraden.
Geraden schnittpunkt Zwei Geraden haben einen Schnittpunkt, wenn sie genau einen gemeinsamen Punkt haben. Der Sonderfall, der hier auftreten kann, besteht darin, dass sie im rechten Winkel zueinander stehen.
Geraden echt parallel Zwei Geraden sind echt parallel, wenn sie durch eine Verschiebung identisch werden.
Geraden windschief Zwei Geraden, die sich überhaupt nicht berühren und nicht parallel zueinander sind, sind windschief zueinander. Dies ist nur für Geraden möglich, die im dreidimensionalen Raum oder einem Raum mit höheren Dimensionen liegen.



Orientierung bestimmen (analytische Geometrie)

Richtungsvektoren von zwei Geraden $\vec{u}$ und $\vec{v}$ sind:

linear abhängig
Wenn die beiden Geraden entweder identisch oder echt parallel sein:

Mathematische Bedeutung:

$\qquad$ für ein $\lambda \in \mathbb{R}$ es gilt: $\qquad \vec{u}= \lambda \cdot \vec{v}$.

Prüfung: Der Ortsvektor der einen Gerade in die andere Geradengleichung einsetzen.
  • wenn die Ortsvektoren gleich sind, sind sie identisch
  • wenn die Ortsvektoren nicht gleich sind, sind sie parallel.


linear unabhängig
Wenn die beiden Geraden einen Schnittpunkt besitzen, falls nicht, sind sie windschief zueinander.

Prüfung: Die Gleichungen der beiden Geraden gleichsetzen, erhält man eine Lösung, gibt es einen Schnittpunkt, wenn nicht, sind Geraden windschief zueinander.


Übungsaufgaben



Bestimme die Lage der Geraden zueinander und berechne ihren Schnittpunkt wenn er existiert.


  1. $\:\:\: \textcolor{black}{ g: \vec{x}= \begin{pmatrix}3\\7\\3 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}6\\9\\-12 \end{pmatrix}}$ $\qquad$ und $\qquad$ $ \textcolor{black}{ h: \vec{x}= \begin{pmatrix}9\\14\\4 \end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}-8\\-12\\16 \end{pmatrix}}$

    Lösung
    Lineare Unabhängigkeit

    $\qquad \textcolor{black}{ g: \vec{x}= \begin{pmatrix}3\\7\\3 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}6\\9\\-12 \end{pmatrix}}$ $\qquad $ $ \textcolor{black}{ h: \vec{x}= \begin{pmatrix}9\\14\\4 \end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}-8\\-12\\16 \end{pmatrix}}$

    Prüfe, ob die Richtungsvektoren linear abhängig sind.

    $ \qquad \qquad \qquad \begin{pmatrix}6\\9\\-12 \end{pmatrix} = \lambda \cdot \begin{pmatrix}-8\\-12\\16 \end{pmatrix} $

    Stelle ein lineares Gleichungssystem auf und berechne für jedes $\lambda$.

    $ \qquad \qquad \qquad \begin{cases} 6=-8\cdot \lambda \:\: &\rightarrow \:\: \lambda=-\frac{3}{4}\\ 9=-12\cdot \lambda \:\: &\rightarrow \:\: \lambda=-\frac{3}{4}\\ -12=16\cdot \lambda \:\: &\rightarrow \:\: \lambda=-\frac{3}{4} \end{cases} $

    Mit alle $\lambda$ gleich den selben Wert, sind die Vektoren linear abhängig.

    $\qquad$ Die Vektoren $g$ und $h$ sind linear abhängig.
    $\qquad$ Daher sind die beiden Geraden parallel oder identisch.

    Setze den Ortsvektor $\begin{pmatrix}3\\7\\3\end{pmatrix}$ des Aufpunktes von $g$ in die Gleichung der zweiten Gerade $h$ ein.

    $ \qquad\qquad \begin{pmatrix}3\\7\\3\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}9\\14\\4\end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}-8\\-12\\16\end{pmatrix} $

    Stelle wieder ein lineares Gleichungssystem auf und berechne für jedes s:

    $ \qquad \qquad\: \begin{cases} 3=9-8\cdot s \:\: &\rightarrow \:\: s=\frac{3}{4} &\rightarrow &s=0,75\\ 7=14-12\cdot s \:\: &\rightarrow \:\: s=-\frac{7}{12} &\rightarrow &s\approx0,59\\ 3=4+16\cdot s \:\: &\rightarrow \:\: s=-\frac{1}{16} &\rightarrow &s\approx-0,063 \end{cases} $

    s hat drei verschiedene Werte.
    Mit schon zwei unterschiedliche Werte für s, ist das Gleichungssystem nicht lösbar!

    $\qquad$ Der Aufpunkt der Gerade g liegt also nicht auf der Geraden h.
    $\qquad$ Die beiden Geraden können nur noch parallel sein.

    $\qquad$ h$||$g oder g$||$h



  2. $\:\:\: \textcolor{black}{ g: \vec{x}= \begin{pmatrix}2\\2\\1 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}9\\-3\\6 \end{pmatrix}}$ $\qquad$ und $\qquad$ $ \textcolor{black}{ h: \vec{x}= \begin{pmatrix}-7\\5\\-5 \end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}-9\\3\\-6 \end{pmatrix}}$

    Lösung
    Lineare Unabhängigkeit

    $\qquad \textcolor{black}{ g: \vec{x}= \begin{pmatrix}2\\2\\1 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}9\\-3\\6 \end{pmatrix}}$ $\qquad $ $ \textcolor{black}{ h: \vec{x}= \begin{pmatrix}-7\\5\\-5 \end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}-9\\3\\-6 \end{pmatrix}}$

    Prüfe, ob die Richtungsvektoren linear abhängig sind.

    $ \qquad \qquad \qquad \begin{pmatrix}9\\-3\\6 \end{pmatrix} = \lambda \cdot \begin{pmatrix}-9\\3\\-6 \end{pmatrix} $

    Stelle ein lineares Gleichungssystem auf und berechne für jedes $\lambda$.

    $ \qquad \qquad \qquad \begin{cases} 9=-9\cdot \lambda \:\: &\rightarrow \:\: \lambda=-1\\ -3=3\cdot \lambda \:\: &\rightarrow \:\: \lambda=-1\\ 6=-6\cdot \lambda \:\: &\rightarrow \:\: \lambda=-1 \end{cases} $

    Mit alle $\lambda$ gleich den selben Wert, sind die Vektoren linear abhängig.

    $\qquad$ Die Vektoren g und h sind linear abhängig.
    $\qquad$ Daher sind die beiden Geraden parallel oder identisch.

    Setze den Ortsvektor $\begin{pmatrix}2\\2\\1\end{pmatrix}$ des Aufpunktes von g in die Gleichung der zweiten Gerade h ein.

    $ \qquad\qquad \begin{pmatrix}2\\2\\1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}-7\\5\\-5\end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}-9\\3\\-6\end{pmatrix} $

    Stelle wieder ein lineares Gleichungssystem auf und berechne für jedes s :

    $ \qquad \qquad\: \begin{cases} 2=-7-9\cdot s \:\: &s=-1\\ 2=5+3\cdot s \:\: &s=-1\\ 1=-5-6\cdot s \:\: &s=-1 \end{cases} $

    Mit jedem Wert von s gleich, liegt der Ortsvektor von g auf der Gerade h .

    $\qquad$ Die beiden Geraden identisch.
    $\qquad$ h = g



  3. $\:\:\: \textcolor{black}{ g: \vec{x}= \begin{pmatrix}1\\-2\\1 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}-4\\-2\\6 \end{pmatrix}}$ $\qquad$ und $\qquad$ $ \textcolor{black}{ h: \vec{x}= \begin{pmatrix}-1\\-2\\2 \end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}-4\\-4\\10 \end{pmatrix}}$

    Lösung
    Lineare Unabhängigkeit

    $\:\:\: \textcolor{black}{ g: \vec{x}= \begin{pmatrix}1\\-2\\1 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}-4\\-2\\6 \end{pmatrix}}$ $\qquad$ und $\qquad$ $ \textcolor{black}{ h: \vec{x}= \begin{pmatrix}-1\\-2\\2 \end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}-4\\-4\\10 \end{pmatrix}}$

    Prüfe, ob die Richtungsvektoren linear abhängig sind.

    $ \qquad \qquad \qquad \begin{pmatrix}-4\\-2\\6 \end{pmatrix} = \lambda \cdot \begin{pmatrix}-4\\-4\\10 \end{pmatrix} $

    Stelle ein lineares Gleichungssystem auf und berechne für jedes $\lambda$.

    $ \qquad \qquad \qquad \begin{cases} -4&=-4\cdot \lambda \:\: &\rightarrow \:\: \lambda=-1\\ -2&=-4\cdot \lambda \:\: &\rightarrow \:\: \lambda= \frac{1}{2}\\ 6&=-6\cdot \lambda \:\: &\rightarrow \:\: \lambda= \frac{3}{5} \end{cases} $

    Da alle $\lambda$ unterschiedliche Werte haben sind die Vektoren linear unabhängig.
    Die beiden Geraden besitzen einen Schnittpunkt oder sind windschief zueinander.

    Stelle ein lineares Gleichungssystem (LGS) auf und berechne. (aus g und h) .

    $ \qquad \begin{cases} 1-4r&=-1-4s \\ -2-2r&=-2-4s \\ 1+6r&=2+10s \end{cases} \qquad \xrightarrow[\text{}]{\text{stelle um}} \qquad \begin{cases} 2&=4r-4s \qquad \:\:\:\:\:\:I\\ 0&=2r-4s \qquad \:\:\:\:\:\:II\\ -1&=-6r+10s \qquad III \end{cases} $

    $ \:\: I-II:\: 2=2r \Rightarrow \textcolor{green}{\textbf{r=1}}\: |\: r\: in\: III:\: -1=-6(1)+10s \iff 5=10s \Rightarrow$ $\textcolor{blue}{\textbf{s=0,5}} $

    Das LGS ist Lösbar, denn haben die Geraden einen Schnittpunkt.

    Jetzt r und s in I, II oder III einsetzen um den Schnittpunk zu haben:

    $ \qquad \begin{cases} 1-4 (\textcolor{green}{\textbf{1}}) &= -1 - 4 (\textcolor{blue}{\textbf{0,5}}) \\ -2-2 (\textcolor{green}{\textbf{1}}) &= -2 - 4 (\textcolor{blue}{\textbf{0,5}}) \\ 1+6 (\textcolor{green}{\textbf{1}}) &= 2 + 10 (\textcolor{blue}{\textbf{0,5}}) \end{cases} $ $ \Rightarrow $ $ \begin{cases} \textcolor{green}{\textbf{-3}} &= \textcolor{blue}{\textbf{-3}} &\rightarrow \textbf{W.A.}\\ \textcolor{green}{\textbf{-4}} &= \textcolor{blue}{\textbf{-4}} &\rightarrow \textbf{W.A.}\\ \textcolor{green}{\textbf{7}} &= \textcolor{blue}{\textbf{7}} &\rightarrow \textbf{W.A.} \end{cases} $

    Damit ist der Schnittpunkt s mit den Koordinaten:

    $ \qquad \qquad\qquad\qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad s=\begin{pmatrix}-3\\-4\\7 \end{pmatrix} $


  4. $\:\:\: \textcolor{black}{ g: \vec{x}= \begin{pmatrix}0\\8\\-7 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}1\\2\\-2 \end{pmatrix}}$ $\qquad$ und $\qquad$ $ \textcolor{black}{ h: \vec{x}= \begin{pmatrix}-9\\0\\7 \end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}3\\1\\-4 \end{pmatrix}}$

    Lösung
    Lineare Unabhängigkeit

    $\:\:\: \textcolor{black}{ g: \vec{x}= \begin{pmatrix}0\\8\\-7 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}1\\2\\-2 \end{pmatrix}}$ $\qquad$ und $\qquad$ $ \textcolor{black}{ h: \vec{x}= \begin{pmatrix}-9\\0\\7 \end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}3\\1\\-4 \end{pmatrix}}$

    Prüfe, ob die Richtungsvektoren linear abhängig sind.

    $ \qquad \qquad \qquad \begin{pmatrix}1\\2\\-2 \end{pmatrix} = \lambda \cdot \begin{pmatrix}3\\1\\-4 \end{pmatrix} $

    Stelle ein lineares Gleichungssystem auf und berechne für jedes $\lambda$.

    $ \qquad \qquad \qquad \begin{cases} 1&=3\cdot \lambda \:\: &\rightarrow \:\: \lambda=0,3 \\ 2&=1\cdot \lambda \:\: &\rightarrow \:\: \lambda=0,5 \\ -2&=-4\cdot \lambda \:\: &\rightarrow \:\: \lambda=0.25 \end{cases} $

    Da alle $\lambda$ unterschiedliche Werte haben sind die Vektoren linear unabhängig.
    Die beiden Geraden besitzen einen Schnittpunkt oder sind windschief zueinander.

    Stelle ein lineares Gleichungssystem (LGS) auf und berechne. (aus g und h) .

    $ \qquad \begin{cases} 0+1r &=-9+3s \\ 8+2r &=0+1s \\ -7-2r &=7-4s \end{cases} \qquad \xrightarrow[\text{}]{\text{stelle um}} \qquad \begin{cases} 9 &=-1r+3s \qquad I\\ 8 &=-2r+1s \qquad II\\ -14 &=2r-4s \qquad \:\:\:III \end{cases} $

    $ \:\: II-III:\: -6=-3s \Rightarrow \textcolor{green}{\textbf{s=2}}\: |\: s\: in\: I:\: 9=-r+3(2) \iff \textcolor{blue}{\textbf{r=-3}} $

    Das LGS ist Lösbar, denn haben die Geraden einen Schnittpunkt.

    Jetzt r und s in I, II oder III einsetzen um den Schnittpunk zu haben:

    $ \qquad \begin{cases} 0+1 (\textcolor{blue}{\textbf{-3}}) &= -9 +3 (\textcolor{green}{\textbf{2}}) \\ 8+2 (\textcolor{blue}{\textbf{-3}}) &= 0 +1 (\textcolor{green}{\textbf{2}}) \\ -7-2 (\textcolor{blue}{\textbf{-3}}) &= 7 - 4 (\textcolor{green}{\textbf{2}}) \end{cases} $ $ \Rightarrow $ $ \begin{cases} \textcolor{blue}{\textbf{-3}} &= \textcolor{green}{\textbf{-3}} &\rightarrow \textbf{W.A.}\\ \textcolor{blue}{\textbf{2}} &= \textcolor{green}{\textbf{2}} &\rightarrow \textbf{W.A.}\\ \textcolor{blue}{\textbf{-1}} &= \textcolor{green}{\textbf{-1}} &\rightarrow \textbf{W.A.} \end{cases} $

    Damit ist der Schnittpunkt s mit den Koordinaten:

    $ \qquad \qquad\qquad\qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad s=\begin{pmatrix}-3\\2\\-1 \end{pmatrix} $


Lagerbeziehung

Lagerbeziehung




Mithilfe der Parametergleichung einer Geraden lässt sich einfach überprüfen, ob ein gegebener Punkt auf der Geraden liegt und an welcher Stelle der Geraden er gegebenenfalls liegt.



Gegenseitige Lage Punkt/Gerade und Punkt/Strecke

Beispiel:
Gegeben sei die Gerade $g$ durch $A(3|2|3)$. Weise nach, dass der Punkt $P(2|4|4)$ auf der Geraden $g$ liegt.

Prüfe außerdem, ob der Punkt $P$ auf der Strecke $\overline{AB}$ liegt.

Lösung:
Mit den Punkten $A$ und $B$ stellen wir die Parametergleichung von $g$:
$ \qquad\qquad g:\vec{x}=\overrightarrow{0A}+r\cdot \overrightarrow{AB} = \begin{pmatrix}3\\2\\3 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}1-3\\6-2\\5-3 \end{pmatrix} $

$ \qquad\qquad\iff g:\vec{x} = \begin{pmatrix}3\\2\\3 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}-2\\4\\2 \end{pmatrix}, \:mit\:r\in\mathbb{R} $


Punktprobe für $P$:
$ \qquad\qquad \overrightarrow{0P} =\overrightarrow{0A}+r\cdot \overrightarrow{AB} \iff \begin{pmatrix}2\\4\\4 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix}3\\2\\3 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}-2\\4\\2 \end{pmatrix} $

Das LGS (Lineare GleichungSystem) wird nach $r$ gelöst:

$ \qquad\qquad \begin{cases} 2=3+r\cdot (-2)\qquad\:\: \Rightarrow \textcolor{red}{r=\frac{1}{2}} \\ 4=2+r\cdot 4 \qquad\qquad \Rightarrow \textcolor{red}{r=\frac{1}{2}}\\ 4=3+r\cdot 2 \qquad\qquad \Rightarrow \textcolor{red}{r=\frac{1}{2}} \end{cases} $

Mit dem Parameterwert $r=\frac{1}{2}$ gleich für die Drei Gleichungen, ist die Punktprobe erfüllt.

$\qquad\qquad$ Also, $\Rightarrow$ $P$ liegt auf $g$.


Parametervergleich:
$A: r=0$
$B: r=1$
$P: r=0,5$
$\qquad\qquad \Rightarrow P$ liegt auf $\overline{AB}$

Grafishe Darstellung:



Übungsaufgaben



  1. Prüfe , ob die Punkte $P(0|0|6)$, $Q(3|3|3)$, $R(3|4|3)$ auf der Geraden $g$ durch $A(2|2|4)$ und $B(4|4|2)$ oder sogar auf der Strecke $\overline{AB}$ liegen.
    Lösung
    Parametergleichung $g$ über $A$ und $B$.

    $ \qquad g:\overrightarrow{x}=\overrightarrow{OA}+r\cdot \overrightarrow{AB} =\begin{pmatrix}2\\2\\4 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}4-2\\4-2\\2-4 \end{pmatrix} $

    $ \qquad\qquad\iff g:\overrightarrow{x} = \begin{pmatrix}2\\2\\4 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}2\\2\\-2 \end{pmatrix} $


    Punktprobe für $P$, $Q$ und $R$:

    $ \qquad$ Für $P$:
    $ \qquad\qquad \overrightarrow{OP}=\overrightarrow{OA}+r\cdot \overrightarrow{AB} \iff \begin{pmatrix}0\\0\\6 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix}2\\2\\4 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}2\\2\\-2 \end{pmatrix} $

    LGS (Lineare GleichungSystem) nach $r$ lösen:

    $ \qquad\qquad \begin{cases} 0=2+r\cdot 2 \qquad\qquad \Rightarrow \textcolor{red}{r=-1}\\ 0=2+r\cdot 2 \qquad\qquad \Rightarrow \textcolor{red}{r=-1}\\ 6=4+r\cdot (-2) \qquad\:\: \Rightarrow \textcolor{red}{r=-1} \end{cases} $

    Mit dem Parameterwert $r=-1$ für die Drei Gleichungen, ist die Punktprobe erfüllt.

    $ \qquad\qquad \Rightarrow P $ liegt auf der Gerade $g$.

    $ \qquad r=-1 $ ist nicht zwischen $0$ und $1$ $\qquad \Rightarrow$ $\qquad$ $P$ liegt nicht auf der Strecke $\overline{AB}$.

    $ \qquad$ Für $Q$:
    $ \qquad\qquad \overrightarrow{OQ}=\overrightarrow{OA}+r\cdot \overrightarrow{AB} \iff \begin{pmatrix}3\\3\\3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix}2\\2\\4 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}2\\2\\-2 \end{pmatrix} $

    LGS (Lineare GleichungSystem) nach $r$ lösen:

    $ \qquad\qquad \begin{cases} 3=2+r\cdot 2 \qquad\qquad \Rightarrow \textcolor{red}{r=0,5}\\ 3=2+r\cdot 2 \qquad\qquad \Rightarrow \textcolor{red}{r=0,5}\\ 3=4+r\cdot (-2) \qquad\:\: \Rightarrow \textcolor{red}{r=0,5} \end{cases} $

    Mit dem Parameterwert $r=0,5$ für die Drei Gleichungen, ist die Punktprobe erfüllt.

    $ \qquad\qquad \Rightarrow Q $ liegt auf der Gerade $g$.

    $ \qquad r=0,5 $ ist zwischen $0$ und $1$ $\qquad \Rightarrow$ $\qquad$ $Q$ liegt auf der Strecke $\overline{AB}$.

    $ \qquad$ Für $R$:
    $ \qquad\qquad \overrightarrow{OQ}=\overrightarrow{OA}+r\cdot \overrightarrow{AB} \iff \begin{pmatrix}3\\3\\3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix}2\\2\\4 \end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}2\\2\\-2 \end{pmatrix} $

    LGS (Lineare GleichungSystem) nach $r$ lösen:

    $ \qquad\qquad \begin{cases} 3=2+r\cdot 2 \qquad\qquad \Rightarrow \textcolor{red}{r=0,5}\\ 4=2+r\cdot 2 \qquad\qquad \Rightarrow \textcolor{red}{r=1}\\ 3=4+r\cdot (-2) \qquad\:\: \Rightarrow \textcolor{red}{r=0,5} \end{cases} $

    Die Parameterwerte stimmen nicht überein für die Drei Gleichungen, die Punktprobe ist nicht erfüllt.

    $ \qquad\qquad \Rightarrow R $ liegt nicht auf der Gerade $g$.

    $ \qquad r $ liegt nicht auf der Strecke $\overline{AB}$.


  2. Für welchen Wert von $t$ liegt $P(4+t|5t|t)$ auf der Geraden $g$ durch $A(2|2|4)$ und $B(4|4|2)?$
    Lösung
    Punktprobe für $P$ und Berechnung von $t$.

    $\qquad$ $P$ liegt auf $g$ $\Rightarrow$ $\begin{pmatrix}4+t\\5t\\t\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}2\\2\\4\end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}2\\2\\-2\end{pmatrix} $

    Lineare Gleichungssysteme aufstellen und lösen.

    $\qquad \begin{cases} 4\:\:\: + &t &= &2 &+ &r\cdot 2 \qquad\: \Rightarrow &2&=&2\cdot r&-&t \qquad\: \textcolor{red}{I}\\ &5t&= &2 &+ &r\cdot 2 \qquad\: \Rightarrow &-2&=&2\cdot r&-&5\cdot t \:\:\:\: \textcolor{red}{II}\\ &t&= &4 &+ &r\cdot (-2) \:\:\: \Rightarrow &-4&=&(-2)\cdot r&-&t \qquad \textcolor{red}{III} \end{cases} $

    $ \qquad \textcolor{red}{I}-\textcolor{red}{II} \Rightarrow \begin{split} \begin{cases} 2=&2\cdot r&-&t \\ 2=&-2\cdot r&+&5t \\ \hline 4=&&&4t \end{cases} \end{split} $
    $ \qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad \Rightarrow \textcolor{red}{t=1} $
    $ \qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\:\:\:\:\:\: t $ in $ \textcolor{red}{III} \Rightarrow -4=-2\cdot r-1 \iff \textcolor{red}{r=1,5} $


    $\qquad\qquad\qquad$ Für $\textcolor{red}{r=1}$ liegt $P\begin{pmatrix} 5\\5\\1 \end{pmatrix}$ auf der Geraden $g$.

Ebenengleichungen - von Koordinatenform in Parameterform umwandeln

Koordinatenform in Parameterform



Eine Ebene in Koordinatenform wird in die entsprechende Parameterform umgewandelt, indem man setzt:
$\qquad \qquad x=0+r\cdot1+s\cdot0, y=0+r\cdot0+s\cdot1,$
löst die Ebenengleichung nach $z$ auf, und schreibt schließlich $x, y$ und $z$ passend so übereinander, dass sich die gesuchte Parameterform leicht ablesen lässt.

Vorsicht: das kann nur so gehen, wenn $z$ in der Koordinatenform vorkommt. Falls das nicht der Fall ist, aber z.B. $y$ vorkommt, vertausche die Rollen von $y$ und $z$ im obenen Text.



Die Formen:


Koordinatenform Parameterform
$E:a_1x_1+a_2x_2+a_3x_3-b=0$ $E:\vec{x}=\vec{a}+r\cdot\vec{b}+s\cdot\vec{c}$



Weitere Umwandlungen




Übungsaufgaben


Wandle die folgenden Ebenen von Koordinatenform in Parameterform um.

  1. $E:2y-3=0$

    Lösung
    $E:2y-3=0$

    Grundwissen: Ebenendarstellung.

    Die Ebenengleichung hat kein $z$ und kann nicht nach $z$ aufgelöst werden, deswegen nach $y$ auflösen:

    $y=\frac{3}{2}$

    Setze jetzt $x=r$ und $z=s$ und schreibe $x, y$ und $z$ passend übereinander.

    $\qquad x=0+1\cdot r+0\cdot s$
    $\qquad y=\frac{3}{2}+0\cdot r+0\cdot s$
    $\qquad x=0+0\cdot r+1\cdot s$

    Lese den Aufpunkt und die Richtungsvektoren ab.

    $E:\vec{x}=\begin{pmatrix}0\\ \frac{3}{2} \\0\end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}1\\0\\0\end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix}$

    Die Parameterform lautet:

    $E:\vec{x}=\begin{pmatrix}0\\ \frac{3}{2} \\0\end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}1\\0\\0\end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix}$


  2. $E:2x-y+3z-5=0$

    Lösung
    $E:2x-y+3z-5=0$

    Grundwissen: Ebenendarstellung.

    Löse die Ebenengleichung nach $z$ auf:

    $z=-\frac{2}{3}x+\frac{1}{3}y+\frac{5}{3}$

    Ersetze $x$ durch $r$ und $y$ durch $s$

    $z=-\frac{2}{3}r+\frac{1}{3}s+\frac{5}{3}$

    Schreibe $x, y$ und $z$ passend übereinander.

    $x=0+1\cdot r+0\cdot s$
    $y=0+0\cdot r+1\cdot s$
    $z=\frac{5}{3}-\frac{2}{3}\cdot r+\frac{1}{3}\cdot s$

    Lese den Aufpunkt und die Richtungsvektoren ab

    $E:\vec{x}=\begin{pmatrix}0\\0\\ \frac{5}{3}\end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}1\\0\\ -\frac{2}{3}\end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}0\\1\\ \frac{1}{3}\end{pmatrix} $

    Die beiden Richtungsvektoren können noch mit 3 multipliziert werden.

    $E:\vec{x}=\begin{pmatrix}0\\0\\ \frac{5}{3}\end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}3\\0\\-2\end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}0\\3\\1\end{pmatrix} $


  3. $E:3x+4z-5=0$

    Lösung
    Grundwissen: Ebenendarstellung.

    Löse die Ebenengleichung nach $z$ auf:

    $z=-\frac{3}{4}x+\frac{5}{4}$

    Ersetze $x$ durch $r$ und $y$ durch $s$

    $z=-\frac{3}{4}r+\frac{5}{4}$

    Schreibe $x, y$ und $z$ passend übereinander.

    $x=0+1\cdot r+0\cdot s$
    $y=0+0\cdot r+1\cdot s$
    $z=\frac{5}{4}-\frac{3}{4}\cdot r+0\cdot s$

    Lese den Aufpunkt und die Richtungsvektoren ab

    $E:\vec{x}=\begin{pmatrix}0\\0\\ \frac{5}{4}\end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}1\\0\\ -\frac{3}{4}\end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}0\\1\\ 0\end{pmatrix} $

    Die beiden Richtungsvektoren können noch mit 4 multipliziert werden.

    $E:\vec{x}=\begin{pmatrix}0\\0\\ \frac{5}{4}\end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}4\\0\\-3\end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}0\\1\\0\end{pmatrix} $


  4. $E:-x+2y+4z=0$

    Lösung
    Grundwissen: Ebenendarstellung.

    Löse die Ebenengleichung nach $z$ auf:

    $z=\frac{1}{4}x-\frac{1}{2}y$

    Ersetze $x$ durch $r$ und $y$ durch $s$

    $z=\frac{1}{4}r-\frac{1}{2}s$

    Schreibe $x, y$ und $z$ passend übereinander.

    $x=0+1\cdot r+0\cdot s$
    $y=0+0\cdot r+1\cdot s$
    $z=0+\frac{1}{4}\cdot r-\frac{1}{2}\cdot s$

    Lese den Aufpunkt und die Richtungsvektoren ab

    $E:\vec{x}=\begin{pmatrix}0\\0\\ 0\end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}1\\0\\ \frac{1}{4}\end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}0\\1\\ -\frac{1}{2}\end{pmatrix} $

    Die beiden Richtungsvektoren können noch mit 4 bzw. 2 multipliziert werden.

    $E:\vec{x}=\begin{pmatrix}0\\0\\ 0\end{pmatrix} + r\cdot \begin{pmatrix}4\\0\\1\end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}0\\2\\-1\end{pmatrix} $

    oder

    $E:\vec{x}= r\cdot \begin{pmatrix}4\\0\\1\end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}0\\2\\-1\end{pmatrix} $

Vektor- oder Kreuzprodukt


Das Vektorprodukt ist die Kombination zweier Vektoren, deren Ergebnis ein Vektor senkrecht zu den beiden Vektoren ist.

Das Vektorprodukt wird oft auch als Kreuzprodukt bezeichnet.



Mathematische Definition


Das Kreuzprodukt zweier Vektoren

                                        u = ( u1 u2 u3 ) und v = ( v1 v2 v3 )

ist definiert als

                                        u × v = ( u2 v3 u3 v2 u3 v1 u1 v3 u1 v2 u2 v1 )


Beispiel



Für
                    u = ( 1 2 1 ) und v = ( 2 4 1 )

ist das Kreuzprodukt

                    w = u × v = ( 2 1 1 4 1 2 1 1 1 4 2 2 ) = ( 2 1 0 ) ,

mit
                    w u und w v                     (⊥ = Senkrecht)


Länge von w

                    | w | = | u × v |

                            = | u | | v | sin ( α ) ,

α der winkel, den u und v bilden.
Der Wert | w | entspricht der Fläche des Parallelogramms, das von u und v aufgespannt wird.

Beispiele Skizze

Probe zu Orthogonalität
                    u o w = ( 1 2 1 ) o ( 2 1 0 ) = 2 + 2 + 0 = 0     u w

                    v o w = ( 2 4 1 ) o ( 2 1 0 ) = 4 + 4 + 0 = 0     v w


Eigenschaften


  • u × ( v + w ) = u × v + u × w

  • u × v = ( v × u )

  • ( u + v ) × w = u × w + v × w     (Distributivgesetze)

  • ( r u ) × v = r ( u × v ) = u × ( r v )


Achtung !!!
Das Kreuzprodukt ist weder assoziativ noch kommutativ.


Übungsaufgaben


  1. u = ( 3 4 0 ) und v = ( 8 1 12 )

    Lösung

    Berechne das Kreuzprodukt.

    ( 3 4 0 ) × ( 8 1 12 ) = ( ( 4 ) 12 0 1 0 8 3 12 3 1 ( 4 ) 8 ) = ( 48 36 35 )


  2. u = ( 2 3 1 ) und v = ( 1 1 2 )

    Lösung

    Berechne das Kreuzprodukt.

    ( 2 3 1 ) × ( 1 1 2 ) = ( 3 ( 2 ) 1 ( 1 ) 1 ( 1 ) ( 2 ) ( 2 ) ( 2 ) 1 3 ( 1 ) ) = ( 7 5 1 )


  3. u = ( 2 1 5 ) und v = ( 6 7 2 )

    Lösung

    Berechne das Kreuzprodukt.

    ( 2 1 5 ) × ( 6 7 2 ) = ( ( 1 ) 2 5 7 5 6 2 2 2 7 ( 1 ) 6 ) = ( 37 26 20 )


  4. u = ( 1 2 4 ) und v = ( 3 3 1 )

    Lösung

    Berechne das Kreuzprodukt.

    ( 1 2 4 ) × ( 3 3 1 ) = ( ( 2 ) ( 1 ) ( 4 ) 3 ( 4 ) ( 3 ) 1 ( 1 ) 1 3 ( 2 ) ( 3 ) ) = ( 14 13 3 )


Mathe | Formelsammlung

Formelsammlung

Ebenen Figuren, Körper, Prozentrechnung, Zinseszinsen, Binomische Formeln, Quadratische Gleichungen, Potenzgesetze, Wurzelgesetze, Lineare Funktionen, Quadratische Funktionen, Trigonometrie, Statistik, Stochastik.

Formelsammlung 1:   Download

Mathe -Berlin Brandenburg |MSA|BBR|eBBR|

|MSA/eBBR Berlin-Brandenburg|

Aufgaben 2006 Lösungen 2006
Aufgaben 2007 Lösungen 2007
Aufgaben 2008 Lösungen 2008
Aufgaben 2009 Lösungen 2009
Aufgaben 2010 Lösungen 2010
Aufgaben 2011 Lösungen 2011
Aufgaben 2012 Lösungen 2012
Aufgaben 2013 Lösungen 2013
Aufgaben 2014 Lösungen 2014
Aufgaben 2015 Lösungen 2015
Aufgaben 2016 Lösungen 2016
Aufgaben 2017 Lösungen 2017
Aufgaben 2018 Lösungen 2018
Aufgaben 2019 Lösungen 2019
Aufgaben 2020 Lösungen 2020
Aufgaben 2021 Lösungen 2021
Aufgaben 2022 Lösungen 2022
Aufgaben 2023 Lösungen 2023

ABi Berlin/Brandenburg|Abitur Mathe Leistungskurs alte Prüfungen

Abitur Mathe Leistungskurs 2010

Aufgabe 1 : Analysis
1.1 Skihalle  pdf⤓                     /         Lösungen zu Aufgabe 1.1  pdf⤓
1.2 Brückenträger pdf⤓         /         Lösungen zu Aufgabe 1.2  pdf⤓

Aufgabe 2: Analytische Geometrie
2.1 Haus am Hang pdf⤓              /            Lösungen zu Aufgabe 2.1  pdf⤓
2.2 Dreieck, Viereck, Quader pdf⤓         /   Lösungen zu Aufgabe 2.2  pdf⤓

Aufgabe 3: Stochastik
3.1 Schülerumfrage pdf⤓             /      Lösungen zu Aufgabe 3.1  pdf⤓
3.2 Infektionskrankheit pdf⤓     /      Lösungen zu Aufgabe 3.2  pdf⤓


Abitur Mathe Leistungskurs 2011

Aufgabe 1 : Analysis
1.1 Testfahrt  pdf⤓                         /    Lösungen zu Aufgabe 1.1  pdf⤓
1.2 Kassenhäuschen pdf⤓            /    Lösungen zu Aufgabe 1.2  pdf⤓

Aufgabe 2: Analytische Geometrie
2.1 Meteoriteneinschlag pdf⤓      /   Lösungen zu Aufgabe 2.1  pdf⤓
2.2 Schüttungskegel pdf⤓          /       Lösungen zu Aufgabe 2.2  pdf⤓

Aufgabe 3: Stochastik
3.1 Hemden mit Mängeln pdf⤓    /   Lösungen zu Aufgabe 3.1  pdf⤓
3.2 Sportmuffel pdf⤓                     /    Lösungen zu Aufgabe 3.2  pdf⤓


Abitur Mathe Leistungskurs 2012

Aufgabe 1 : Analysis
1.1 Eisenbahntrasse  pdf⤓                 /    Lösungen zu Aufgabe 1.1  pdf⤓
1.2 Anhänger einer Halskette pdf⤓  /  Lösungen zu Aufgabe 1.2  pdf⤓

Aufgabe 2: Analytische Geometrie
2.1 Raubvogel pdf⤓   /   Lösungen zu Aufgabe 2.1  pdf⤓
2.2 Turm pdf⤓        /   Lösungen zu Aufgabe 2.2  pdf⤓

Aufgabe 3: Stochastik
3.1 Sport in 3D pdf⤓      /   Lösungen zu Aufgabe 3.1  pdf⤓
3.2 Blutgruppen pdf⤓    /   Lösungen zu Aufgabe 3.2  pdf⤓

|Lagebeziehungen|Raumgeraden|

|Analytische Geometrie|Bergwerk|

|Lagebeziehungen|Geraden| |Pyramide|